Red house with trees

Gut oder schlecht, schön oder hässlich?

Red house with trees

Warum sind manche Farben ansprechender als andere? Gibt es Grundsätze, die auf die Verwendung von Außenfarben angewendet werden können?

Die äußere Farbgestaltung ist immer öffentlich und für die Menschen im Objektbereich zugänglich. Es wird Gefühle und Empfindungen hervorrufen. Es kann als gutes oder schlechtes Farbdesign angesehen werden. Es kann als schön oder hässlich beschrieben werden. Alles abhängig vom Kontext wie der Umgebung, dem Licht, der Jahreszeit – diese Faktoren werden vom Betrachter wahrgenommen.

Außenfarbgestaltung durch private Hausbesitzer im nördlichen Teil Schwedens

Traditionell werden Privathäuser in Schweden hauptsächlich in Rot,
aber auch in Weiß- und Gelbtönen gestrichen. Aufgrund technischer
Einschränkungen, des historischen Hintergrunds und aus praktischer Sicht waren diese Farbbereiche für private Hausbesitzer zugänglich und aus ästhetischer Sicht auch für die schwedische Landschaft geeignet.

Durch die Weiterentwicklung der Farbtönung, bei der mit der modernen Tönungstechnik mittlerweile nahezu jeder Farbton erzeugt werden kann, hat sich die Farbpalette auf andere Bereiche ausgeweitet. Neue Bereiche mit gebrochenem Weiß, Pastelltönen und eher chromatischen Farben werden zunehmend von schwedischen Privathausbesitzern genutzt. Dadurch fordern die gewählten Außenfarben den Betrachter nun anders als wir es gewohnt sind.

In diesem Artikel stellen wir zwei verschiedene Privathäuser vor, bei
denen die Wahl der Außenfarbe vom traditionellen Farbschema abweicht und wie die Häuser dadurch im Vergleich zu anderen Häusern "ungewöhnlich“ wirken. Außerdem geben wir Ihnen einige praktische Tipps, was Sie bei der Wahl einer Außenfarbe beachten sollten.

Wir nehmen Farben unterschiedlich wahr

Die farbliche Gestaltung des Außenbereichs kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, hat aber immer einen Kontext. Das Objekt selbst hat aufgrund seiner Form, seines Volumens, seines Stils, seines Materials und seiner Herkunft seine Möglichkeiten. Es wird aber auch in einen Kontext gestellt, in dem andere Aspekte wie Geographie, Geschichte, Lichteinfall und Umgebung Informationen zum Erscheinungsbild hinzufügen. Unsere Beurteilung der Farbe basiert auf all diesen Parametern.

Die häufigste Außenfarbe in Nordschweden

Schweden ist ein Land mit ausgeprägten Jahreszeitenwechseln,
insbesondere in den nördlichen Teilen. Es gibt üppig grüne Sommer,
bräunliche Herbste, schneeweiße Winter und makellose gelbgrüne
Frühlinge. In schwedischen Privathäusern gibt es eine lange Tradition bestimmter Außenfarben, die im Laufe der Jahre verwendet wurden. In diesen nördlichen Teilen weisen die Außenfarben traditionell eine geringe Buntheit und einen hohen Schwarzanteil auf. Das Ergebnis ist eine bescheidene Farbpalette, die weder andere Häuser noch die Natur beeinträchtigt. In abgelegenen Gebieten ist "Falu-Rot“, eine wasserbasierte Eisenoxidfarbe, eine der am häufigsten verwendeten Fassadenfarben.

Falu-Rot ist eine Farbe mit einigen Variationen im tiefrötlichen
Bereich, die sich am besten mit NCS S 4550-Y70R abbilden lässt.
Zahlenmäßig dürfte diese Farbe in den letzten zwei Jahrhunderten die am häufigsten verwendete Fassadenfarbe für Privathäuser in Nordschweden gewesen sein. Abgesehen von ästhetischen Gründen, wo Falu-Rot sowohl im Sommer als auch in den anderen Jahreszeiten perfekt zu den Farben der schwedischen Natur passt, hat seine Farbe einen konservierenden und schützenden Faktor. Außerdem ist es seit Jahrhunderten verfügbar und erschwinglich.

Falu-Rot war zusammen mit anderen traditionellen Pigmenten neben
gelblich-bräunlich-rötlichen Farben die Hauptpalette. Allerdings wurde die schwedische Außenfarbpalette in den letzten Jahrzehnten
hauptsächlich aufgrund technischer Entwicklungen auf andere Farbbereiche ausgeweitet. Dies bedeutet, dass jetzt Farben mit höherer Farbintensität in Anstrichprodukten für den Außenbereich verfügbar sind.

Eigenfarbe NCS S 1040-Y40R, beabsichtigte Farbe des Hausbesitzers ≈ S 2030-Y40R und wahrgenommene Farbe aus der Ferne ≈ S 0550-Y40R.

Eigenfarbe NCS S 1020-R70B, beabsichtigte Farbe des Hausbesitzers ≈ S 2005-R70B und wahrgenommene Farbe aus der Ferne ≈ S 0525-R70B.

Blaue Außenfarben sind in Nordschweden sehr selten und werden nur gelegentlich für kleine Details wie Türen oder Fensterrahmen verwendet und können nicht als Teil eines traditionellen Farbschemas betrachtet werden.

Dies ist bei der Wahl der Außenfarbe zu berücksichtigen

Wie wir bei den beiden Häusern festgestellt haben, wird die
wahrgenommene Farbe weniger schwarz sein als die Eigenfarbe und daher chromatischer wahrgenommen werden.

Daher ist es notwendig, den Anteil an Schwarz und Buntheit bei der
Auswahl der Farbe aus einer kleineren Probe zu kompensieren. Durch Verringern der Farbintensität um 5–10 Einheiten und Erhöhen des Schwarzanteils um 10–15 Einheiten stimmt die wahrgenommene Farbe des Objekts besser mit der beabsichtigten Farbe überein.

Darüber hinaus sollten folgende Umstände berücksichtigt werden:

NCS Produkte und Dienstleistungen

Bei NCS Colour haben wir Produkte und Dienstleistungen sowie
Bildungsaktivitäten entwickelt, um Fachleute bei ihren Außenfarbarbeiten zu unterstützen.

Neben Schulungen bieten wir sowohl digitale als auch physische
Designtools an, um Profis bei ihrer Farbarbeit zu unterstützen. Eine
Auswahl davon sind:

Für weitere Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen kontaktieren Sie uns bitte unter info@ncscolour.com.